• English
top___de
FacebookMailLinkedinTwitterYouTubeInstagram
HITS gGmbH
HITS gGmbH
Heidelberg Institut für Theoretische Studien
  • Forschung
    • Astroinformatics
    • Computational Molecular Evolution
    • Computational Statistics
    • Data Mining and Uncertainty Quantification
    • Groups and Geometry
    • Molecular Biomechanics
    • Molecular and Cellular Modeling
    • Natural Language Processing
    • Physics of Stellar Objects
    • Scientific Databases and Visualization
  • Institut
    • Geschäftsführung
    • Institutssprecher
    • Gründer Klaus Tschira
    • HITStory
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • HITS-Stiftung
    • Projekte
    • Verwaltung
    • IT Services
  • Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • News
    • Forschungsnews
    • Institutsnews
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Jahresbericht
    • Journalist in Residence Programm
  • Karriere
    • Jobs
    • Gastwissenschaftler
    • Stipendien
    • Mitarbeiter
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Unterkunft
    • Datenschutz / Impressum
Menu back  
 
()

Kerstin Hoppenhaus ist „Journalist in Residence“ am HITS

August 8, 2018

Kerstin Hoppenhaus bringt in der Postersession beim internen interdisziplinären Treffen des HITS ihre Gedanken zum Thema Wissenschaftskommunikation zu Papier. Foto: HITS

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) bietet Wissenschaftsjournalisten die Möglichkeit, durch einen längeren Aufenthalt mehr über rechnergestützte, datengetriebene Forschung zu erfahren. Kandidaten aus sechs Kontinenten hatten sich für das Jahr 2018 beworben, die Jury wählte Kerstin Hoppenhaus (Berlin, Deutschland) aus. Die preisgekrönte Journalistin will ihren Aufenthalt dazu nutzen, neue Medienformate zu entwickeln, die die Komplexität von „Big Data“ auch Laien zugänglich machen.

Noch bis Dezember 2018 ist die deutsche Wissenschaftsjournalistin Kerstin Hoppenhaus „Journalist in Residence“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Das international ausgeschriebene Programm bietet Wissenschaftsjournalistinnen und –journalisten aus aller Welt die Möglichkeit, durch einen längeren Aufenthalt mehr über rechnergestützte, datengetriebene Forschung zu erfahren. Kandidaten aus sechs Kontinenten hatten sich beworben. Eine Jury aus Wissenschaftsjournalisten sowie Wissenschaftlern aus Universitäten, Max-Planck-Instituten und dem HITS wählte Kerstin Hoppenhaus für das Jahr 2018 aus.

“Neue Formate für die Komplexität der neuen Datenlandschaften entwickeln”

Kerstin Hoppenhaus kam im Juli ans Institut und hatte bereits an mehreren Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür oder einem internen interdisziplinären Treffen Gelegenheit, mit HITS-Forscherinnen und Forschern aus den verschiedenen Gruppen ins Gespräch zu kommen. „Ich möchte meinen Aufenthalt am HITS dazu nutzen, das Zusammenspiel von Wissenschaft und Daten besser zu verstehen“, sagt Hoppenhaus. „Aus diesem besseren Verständnis heraus ist es mein Ziel, neue mediale Formate zu entwickeln, die geeignet sind, die Komplexität der neuen Datenlandschaften zu fassen und auch für Laien zugänglich zu machen.“ Während ihrer Zeit am Institut wird sie mit den HITS-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern in einem internen Seminar über das Spannungsfeld zwischen Forschung und Öffentlichkeit sprechen. Außerdem ist ein öffentlicher Vortrag über die mediale Vermittlung von Wissenschaftsthemen geplant. Und nicht zuletzt will sie den Standort Heidelberg nutzen, um die zahlreichen dort ansässigen universitären und außeruniversitären Forschungsinstitute zu besuchen.

Ein Programm für erfahrene Wissenschaftsjournalisten

Das „Journalist in Residence“ Programm bietet seit 2012 berufserfahrenen Journalistinnen und Journalisten mit Schwerpunkt Wissenschaftsjournalismus die Möglichkeit eines drei- bis sechsmonatigen vergüteten Gastaufenthalts. Die Journalisten können während ihres Aufenthalts mit den Forschungsgruppen interagieren, eigene Projekte umsetzen und an internen Kolloquien und Seminaren der HITS-Forscher teilnehmen. Bislang waren und sind sieben Journalistinnen und Journalisten aus Indien, USA, Spanien und Deutschland als „Journalist in Residence“ am HITS (siehe „Alumni“ https://www.h-its.org/de/presse/journalist-in-residence-programm/alumni ). Die nächste Ausschreibungsrunde für das Programm beginnt im Sommer 2019.

Das HITS ist ein privates, gemeinnütziges Forschungsinstitut. Es wurde 2010 von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira und der Klaus Tschira Stiftung ins Leben gerufen. Rund 120 Wissenschaftler aus 20 Ländern arbeiten am HITS in elf Forschungsgruppen in Bereichen, in denen große Datenmengen produziert und verarbeitet werden – von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Ein Ziel des Instituts ist es, die Bedeutung der computergestützten, datengetriebenen Forschung (data-driven science) insbesondere in den Naturwissenschaften stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

 

Medienkontakt:

Dr. Peter Saueressig
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49-6221-533 245
Peter.saueressig@h-its.org
www.h-its.org
Twitter: @HITStudies

Related posts
HITS-Forscher neuer Redakteur bei “Monthly Weather Review”
Februar 14, 2019
Wolfgang Müller neuer Institutssprecher
Januar 2, 2019
Frohe Festtage!
Dezember 17, 2018
Und ab geht die Post: Das virtuelle Universum auf einer Briefmarke
Dezember 17, 2018
Die Datenrevolution am Nachthimmel
Dezember 14, 2018
„Computational Molecular Evolution“: neuer Name für HITS-Forschungsgruppe
Dezember 11, 2018
„Highly Cited Researchers“ am HITS
November 27, 2018
ESCAPE: Europäisches Projekt für Datenmanagement in der Astronomie geht an den Start
November 20, 2018
Programmieren von der Pike auf: HITS unterstützt Roboter-Wettbewerb
Oktober 16, 2018
Copyright 2009-2018 by HITS gGmbH. All rights reserved.
  • Remote Zugriff
  • Datenschutz / Impressum
bottom___de
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenAblehnenDatenschutzbestimmungen
Cookies widerrufen