This content is only available in German.
Universität Heidelberg und Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) vertiefen ihre Kooperation
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Computerlinguistik haben die Universität Heidelberg und das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) das Graduiertenprogramm „Semantic Processing“ gestartet. Das international angelegte Programm mit derzeit zehn Doktoranden beschäftigt sich mit der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache und ist an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Informatik angesiedelt. Es wird von Wissenschaftlern des HITS und des Instituts für Computerlinguistik der Ruperto Carola getragen. Mit der gemeinsamen Doktorandenausbildung vertiefen die Universität Heidelberg und das Heidelberger Institut für Theoretische Studien ihre Kooperation.
„Sprache ist in unserer Gesellschaft der wichtigste Informationsträger. Gezielt in Texten nach Informationen zu suchen, wird daher immer wichtiger“, sagt Prof. Dr. Anette Frank, Lehrstuhlinhaberin am Institut für Computerlinguistik der Universität Heidelberg. Sie hat das Programm zusammen mit Prof. Dr. Michael Strube initiiert, dem Leiter der Natural Language Processing-Gruppe des HITS. Am Graduiertenprogramm sind auch die Professoren Dr. Sebastian Padó und Dr. Stefan Riezler beteiligt, die vor kurzem an die Universität Heidelberg berufen wurden.
Viele offene Forschungsfragen gibt es derzeit bei der automatischen Verarbeitung der Bedeutung von Wörtern, Phrasen oder Dialogen – der semantischen Analyse („semantic processing“). Hier setzt das neue Graduiertenprogramm an. „Wir konzentrieren uns darauf, statistische und korpusbasierte Methoden zu nutzen und damit neue und für breite Anwendungen tragfähige Modelle der semantischen Analyse und Sprachverarbeitung zu entwickeln“, erläutert Michael Strube.
Im neuen Graduiertenprogramm arbeiten die Doktoranden an Themen wie Informations- und Wissensextraktion, Multilingualität, Diskursverarbeitung und automatischer Übersetzung. Ein anderes wichtiges Thema stellt die Analyse von impliziten Informationen dar. „Viele Informationen werden in Gesprächen nicht explizit angesprochen, da der Gesprächspartner Hintergrundwissen besitzt und auch so versteht, was gemeint ist“, erläutert Anette Frank. „Mit dem Satz: ‚Tiefseebohrungen sind im Golf von Mexiko wieder erlaubt.’ wird mehr als die wörtlich gegebene Information übermittelt: Die Bohrungen waren ursprünglich erlaubt, wurden untersagt und nun ‚wieder erlaubt’. Wir Menschen verfügen über dieses sprachliche Bedeutungswissen, Computer hingegen nicht.“ Die Heidelberger Computerlinguisten wollen die entsprechenden Programme liefern, damit Rechner implizite Informationen verarbeiten können.
Das Graduiertenprogramm „Semantic Processing“ richtet sich an Absolventen der Computerlinguistik und vergleichbarer Studiengänge sowie an Informatiker, Mathematiker und – bei entsprechenden informatischen Vorkenntnissen – an Sprachwissenschaftler. Arbeitssprache ist Englisch. Mit dem Programm verbunden sind drei Promotionsstipendien des HITS. Das erste Stipendium wird im Laufe des Jahres ausgeschrieben, zwei weitere folgen in den nächsten zwei Jahren. Absolventen des Graduiertenprogramms stehen neben der universitären Karriere auch Möglichkeiten in der Wirtschaft offen, zum Beispiel in IT-Unternehmen in den Bereichen Text Mining, Dokumentenmanagement oder Internetsuche.
Informationen im Internet können unter http://semproc.cl.uni-heidelberg.de abgerufen werden.
Kontakt:
Prof. Dr. Anette Frank
Universität Heidelberg, Institut für Computerlinguistik
Telefon +49 6221 54-3247, -3245 (Sekretariat), frank@cl.uni-heidelberg.de
Prof. Dr. Michael Strube
HITS gGmbH, Natural Language Processing
Telefon +49 6221 533-243, michael.strube@h-its.org
Dr. Peter Saueressig
Heidelberger Institut für Theoretische Studien
Public Relations, Telefon +49 6221 533-245
peter.saueressig@h-its.org, www.h-its.org
Universität Heidelberg
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
The Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS) was established in 2010 by the physicist and SAP co-founder Klaus Tschira (1940-2015) and the Klaus Tschira Foundation as a private, non-profit research institute. HITS conducts basic research in the natural sciences, mathematics and computer science, with a focus on the processing, structuring, and analyzing of large amounts of complex data and the development of computational methods and software. The research fields range from molecular biology to astrophysics. The shareholders of HITS are the HITS-Stiftung, which is a subsidiary of the Klaus Tschira Foundation, Heidelberg University and the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). HITS also cooperates with other universities and research institutes and with industrial partners. The base funding of HITS is provided by the HITS Stiftung with funds received from the Klaus Tschira Foundation. The primary external funding agencies are the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), the German Research Foundation (DFG), and the European Union.
This page is only available in English
We use cookies on our website. Some of them are essential, while others help us improve this site and your experience.
Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus select only certain cookies.
Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.
Name | |
---|---|
Provider | Eigentümer dieser Website |
Purpose | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Expiry | 1 Jahr |
Statistics Cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.
Accept | |
---|---|
Name | |
Provider | HITS gGmbH |
Purpose | Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Cookie Name | _pk_*.* |
Cookie Expiry | 13 Monate |
Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If cookies from external media are accepted, access to this content no longer requires manual consent.
Accept | |
---|---|
Name | |
Provider | |
Purpose | Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren. |
Privacy Policy | https://www.facebook.com/privacy/explanation |
Host(s) | .facebook.com |
Accept | |
---|---|
Name | |
Provider | |
Purpose | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Privacy Policy | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | .google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Expiry | 6 Monate |
Accept | |
---|---|
Name | |
Provider | |
Purpose | Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren. |
Privacy Policy | https://www.instagram.com/legal/privacy/ |
Host(s) | .instagram.com |
Cookie Name | pigeon_state |
Cookie Expiry | Sitzung |
Accept | |
---|---|
Name | |
Provider | OpenStreetMap Foundation |
Purpose | Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren. |
Privacy Policy | https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy |
Host(s) | .openstreetmap.org |
Cookie Name | _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token |
Cookie Expiry | 1-10 Jahre |
Accept | |
---|---|
Name | |
Provider | |
Purpose | Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren. |
Privacy Policy | https://twitter.com/privacy |
Host(s) | .twimg.com, .twitter.com |
Cookie Name | __widgetsettings, local_storage_support_test |
Cookie Expiry | Unbegrenzt |
Accept | |
---|---|
Name | |
Provider | Vimeo |
Purpose | Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren. |
Privacy Policy | https://vimeo.com/privacy |
Host(s) | player.vimeo.com |
Cookie Name | vuid |
Cookie Expiry | 2 Jahre |
Accept | |
---|---|
Name | |
Provider | YouTube |
Purpose | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Privacy Policy | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Expiry | 6 Monate |