Heidelberger
Institut für
Theoretische
Studien

Think beyond the limits!

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen.

Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Zu den Hauptforschungsrichtungen zählen komplexe Simulationen auf verschiedenen Skalen, Datenwissenschaft und -analyse sowie die Entwicklung rechnergestützter Tools für die Forschung. Die Anwendungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik.

Ein wesentliches Merkmal des Instituts ist die Interdisziplinarität, die in zahlreichen gruppen- und disziplinübergreifenden Projekten umgesetzt wird. Die Grundfinanzierung des HITS wird von der Klaus Tschira Stiftung bereitgestellt.

Besuchen Sie auch unsere
Social Media Kanäle

Forschungsnews

Mehr Mathematik in der Krebsforschung

10.05.2023

Ein von der Klaus Tschira Stiftung gefördertes Projekt an HITS und Universität Heidelberg geht neue Wege bei der Analyse …

Mehr erfahren

EnzymeML: Auf der Forschungsdatenwelle surfen

15.02.2023

Bei Experimenten zur Katalyse entstehen große und komplexeDatenmengen. Diese auszuwerten und wieder zu verwenden ist eine enorme Herausforderung. Ein Team …

Mehr erfahren

Europäische Forschung: Wie Biodiversität im „Hotspot“ Kreta neu berechnet wird

10.11.2022

Der Bioinformatiker Alexandros Stamatakis (HITS Heidelberg und KIT Karlsruhe) erhält von der Europäischen Kommission Mittel in Höhe von 2,4 …

Mehr erfahren

Institutsnews

Im Campus Report: „Habitable“

24.05.2023

Der Blick in den Sternenhimmel fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. „Unser Universum“ ist darum das Thema des Wissenschaftsjahres 2023. Wissen über das …

Mehr erfahren

Anil Ananthaswamy neuer “Journalist in Residence” am HITS

16.05.2023

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) bietet Wissenschaftsjournalist*innen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über rechnergestützte Forschung durch …

Mehr erfahren

Ein Schritt vorwärts: Workshop für das „Habitable“-Brettspiel

2.05.2023

Ein Team aus jungen Forschenden am HITS hat beim Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr „Unser Universum“ 10.000 Euro erhalten, um ein Brettspiel zur Bewohnbarkeit …

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Von
8.07.2023, 11:00 Uhr
Bis
8.07.2023, 13:00 Uhr

Alle Veranstaltungen

Forschungsgruppen

Group Image

Astroinformatics

Die AIN Gruppe entwickelt neue Methoden und Werkzeuge, um eine Analyse der exponentiell wachsenden Anzahl an Daten im Bereich der Astronomie zu ermöglichen.

Mehr erfahren
Group Image

Computational Carbon Chemistry

Die CCC Gruppe arbeitet mit den neuesten Methoden der Computerchemie, um funktionale organische Materialien zu untersuchen und auszuwerten.

Mehr erfahren
Group Image

Computational Molecular Evolution

Die CME Gruppe beschäftigt sich mit Algorithmen, Hardware-Architekturen und dem Hochleistungsrechnen für die Bioinformatik.

Mehr erfahren
Group Image

Computational Statistics

Die CST Gruppe beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis von Vorhersagen sowie mit räumlicher Statistik.

Mehr erfahren
Group Image

Data Mining and Uncertainty Quantification

Die DMQ Gruppe nutzt stochastische mathematische Modelle, High Performance Computing und Hardware-Aware Computing, um die Auswirkungen von Unsicherheiten bei großen Datensätzen zu quantifizieren.

Mehr erfahren
Group Image

Groups and Geometry

Die GRG Gruppe beschäftigt sich mit verschiedenen mathematischen Problemen aus dem Gebiet der Geometrie und Topologie, in denen das Zusammenspiel zwischen geometrischen Räumen.

Mehr erfahren
Group Image

HITS Lab

Das HITS Lab fördert die Zusammenarbeit zwischen Gruppen und Disziplinen.

Mehr erfahren
Group Image

Machine Learning and Artificial Intelligence

Kaum ein Schlagwort ist in den letzten Jahren so sehr Bestandteil des menschlichen Alltags geworden wie „Künstliche Intelligenz“ – von der …

Mehr erfahren
Group Image

Molecular and Cellular Modeling

Die MCM Gruppe erforscht die Wechselwirkungen zwischen Biomolekülen. Dafür werden Methoden, wie web-basierte Visualisierungswerkzeuge bis hin zu Molekularsimulationen auf atomarer Ebene verwendet.

Mehr erfahren
Group Image

Molecular Biomechanics

Die MBM Gruppe erforscht, wie Proteine aufgebaut sind, um in der zellulären Umgebung oder als Biomaterial gezielt auf mechanische Kräfte reagieren zu können.

Mehr erfahren
Group Image

Natural Language Processing

Die NLP widmet sich der automatischen Verarbeitung natürlicher Sprache.

Mehr erfahren
Group Image

Physics of Stellar Objects

Die PSO Gruppe modelliert thermonuklearen Explosionen weißer Zwergsterne, die zum astronomischen Phänomen der Supernovae des Typen Ia führen.

Mehr erfahren
Group Image

Scientific Databases and Visualization

Die SDBV Gruppe verbessert die Datenspeicherung und die Suche nach Daten in den Lebenswissenschaften, so dass Domänenexperten, die keine Informatiker sind, Daten einfach speichern, suchen und verarbeiten können.

Mehr erfahren
Group Image

Stellar Evolution Theory

Die SET Gruppe untersucht das turbulente und explosive Leben von massiven Sternen.

Mehr erfahren
Group Image

Theory and Observations of Stars

Sterne sind eine wichtige Quelle elektromagnetischer Strahlung im Universum, mit der viele Phänomene untersucht werden können, von fernen Galaxien ü…

Mehr erfahren

Zur englischen Seite wechseln oder auf dieser Seite bleiben.