Think beyond the limits!
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien wurde 2010 von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen.
Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik, dabei werden große, komplexe Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert und computergestützte Methoden und Software entwickelt. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik.
Besuchen Sie auch unsere
Social Media Kanäle
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des HITS entdeckte ein inaktives Schwarzes Loch in einem Doppelsternsystem außerhalb unserer Galaxie. Diese Schwarzen …
Am Anfang stand ein „ESO Large Programme“: Der VLT-FLAMES Tarantula Survey (VFTS) begann vor fast fünfzehn Jahren unter der Leitung …
Ein internationales Team von Astronom*innen, darunter Michaël Bazot aus der Gruppe „Theory and Observations of Stars“ (TOS) am HITS, …
Erfahrene Wissenschaftsjournalist*innen sind gefragt: Würden Sie gerne neue Forschungsfelder kennenlernen und Ihr Wissen über wissenschaftliche Vorhersagen vertiefen? Würden …
Tag der offenen Tür am HITS: Von verlässlichen Vorhersagen, historischen Hainen und dem Neuesten aus dem Inneren der Sterne. …
Im Frühjahr formierte sich ein „magisches Dreieck“: „SIMPLAIX“, eine Kooperation zwischen dem HITS, der Universität Heidelberg und dem Karlsruher …
Die AIN Gruppe entwickelt neue Methoden und Werkzeuge, um eine Analyse der exponentiell wachsenden Anzahl an Daten im Bereich der Astronomie zu ermöglichen.
Die GRG Gruppe beschäftigt sich mit verschiedenen mathematischen Problemen aus dem Gebiet der Geometrie und Topologie, in denen das Zusammenspiel zwischen geometrischen Räumen.
Die CST Gruppe beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis von Vorhersagen sowie mit räumlicher Statistik.
Die CME Gruppe beschäftigt sich mit Algorithmen, Hardware-Architekturen und dem Hochleistungsrechnen für die Bioinformatik.
Die DMQ Gruppe nutzt stochastische mathematische Modelle, High Performance Computing und Hardware-Aware Computing, um die Auswirkungen von Unsicherheiten bei großen Datensätzen zu quantifizieren.
Die MCM Gruppe erforscht die Wechselwirkungen zwischen Biomolekülen. Dafür werden Methoden, wie web-basierte Visualisierungswerkzeuge bis hin zu Molekularsimulationen auf atomarer Ebene verwendet.
Die MBM Gruppe erforscht, wie Proteine aufgebaut sind, um in der zellulären Umgebung oder als Biomaterial gezielt auf mechanische Kräfte reagieren zu können.
Die NLP widmet sich der automatischen Verarbeitung natürlicher Sprache.
Die PSO Gruppe modelliert thermonuklearen Explosionen weißer Zwergsterne, die zum astronomischen Phänomen der Supernovae des Typen Ia führen.
Die SDBV Gruppe verbessert die Datenspeicherung und die Suche nach Daten in den Lebenswissenschaften, so dass Domänenexperten, die keine Informatiker sind, Daten einfach speichern, suchen und verarbeiten können.
Die CCC Gruppe arbeitet mit den neuesten Methoden der Computerchemie, um funktionale organische Materialien zu untersuchen und auszuwerten.
Sterne sind eine wichtige Quelle elektromagnetischer Strahlung im Universum, mit der viele Phänomene untersucht werden können, von fernen Galaxien ü…
Die SET Gruppe untersucht das turbulente und explosive Leben von massiven Sternen.
Diese Seite ist nur auf deutsch verfügbar
Zur englischen Seite wechseln oder auf dieser Seite bleiben.