Die Mathematikerin Anna Wienhard, Gruppenleiterin am HITS und Professorin an der Universität Heidelberg, ist seit 1. Oktober Wissenschaftlicher Vorstand der Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF). Diese veranstaltet das Heidelberg Laureate Forum, ein Netzwerktreffen für Mathematiker/-innen und Informatiker/-innen aus aller Welt, das dem wissenschaftlichen Nachwuchs und den Preisträger/-innen auf diesen Gebieten die Gelegenheit zum Austausch bietet.
Die Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) wurde 2013 von der Klaus Tschira Stiftung gegründet und wird von ihr getragen. Sie organisiert jährlich das Heidelberg Laureate Forum (HLF), das die Träger der renommiertesten Auszeichnungen in Mathematik und Informatik mit 200 herausragenden Nachwuchsforschenden zusammenbringt. In ihrer Mathematik-Informatik-Station (MAINS) finden zudem regelmäßig Aktivitäten rund um Mathematik und Informatik für die Öffentlichkeit statt.
Anna Wienhard ist bereits seit mehreren Jahren Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des HLF und setzt sich aktiv für dessen Ziele ein: „Das HLF ist eine einzigartige Veranstaltung. Es ist ein Ort des Austausches, zwischen Laureaten und jungen Wissenschaftlern, zwischen Mathematik und Informatik. Es gibt vieles, was wir dort voneinander lernen können, um die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Ich freue mich darauf, die Tradition des HLF fortzusetzen und seine Zukunft mitzugestalten.“
Nach ihrem Studium an der Universität Bonn war Anna Wienhard zunächst Postdoc an der Universität Basel, danach am Institute for Advanced Study in Princeton und schließlich an der University of Chicago, bevor sie als Assistant Professor an die Princeton University wechselte. Sie hatte zahlreiche Gastprofessuren inne und erhielt einen Career Grant der National Science Foundation sowie einen ERC Consolidator Grant. Sie ist Fellow der American Mathematical Society und war 2018 eingeladene Sprecherin auf dem Internationalen Mathematikerkongress (ICM) in Rio de Janeiro.
Anna Wienhard tritt die Nachfolge von Andreas Reuter an, der das Amt seit Gründung der Stiftung innehatte. Gemeinsam mit Klaus Tschira, Mitgründer der SAP und Gründer der Klaus Tschira Stiftung, war Andreas Reuter maßgeblich an der Idee zum HLF und deren Umsetzung beteiligt. Zusammen bauten sie auch das HITS auf, das wie die Universität Heidelberg seit 2016 Wissenschaftlicher Partner des HLF ist.
„Wir danken Andreas Reuter für seinen wertvollen Beitrag für die HLFF und heißen Anna Wienhard in ihrer neuen Rolle herzlich willkommen“, sagte Beate Spiegel, Vorstandsvorsitzende der HLFF und Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung bei der Staffelübergabe. „Beide sind“, so Spiegel weiter, „geprägt von ihrer Wertschätzung gegenüber der Wissenschaft und der Leidenschaft, andere dafür zu begeistern. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“ Die Staffelübergabe erfolgte im Rahmen des Virtual HLF, das in diesem Jahr unter dem Motto „Traversing Separation“ digital stattfand.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Über das Heidelberg Laureate Forum
Die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) veranstaltet jährlich das Heidelberg Laureate Forum (HLF), eine Netzwerkveranstaltung für Mathematiker und Informatiker aus aller Welt. Getragen wird die HLFF von der Klaus Tschira Stiftung (KTS), die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik fördert. Wissenschaftliche Partner sind das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) und die Universität Heidelberg. Die Organisation erfolgt durch die HLFF in Zusammenarbeit mit der KTS sowie mit der Association for Computing Machinery (ACM), der International Mathematical Union (IMU) und der Norwegian Academy of Science and Letters (DNVA).
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Dabei werden große, komplexe Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert und computergestützte Methoden und Software entwickelt. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Die HITS Stiftung, eine Tochter der Klaus Tschira Stiftung, stellt die Grundfinanzierung der HITS gGmbH auf Dauer sicher. Die Mittel dafür erhält sie von der Klaus Tschira Stiftung. Gesellschafter des HITS sind neben der HITS Stiftung die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das HITS arbeitet außerdem mit weiteren Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit industriellen Partnern zusammen. Die wichtigsten externen Mittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.
Diese Seite ist nur auf deutsch verfügbar
Zur englischen Seite wechseln oder auf dieser Seite bleiben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Name | |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | HITS gGmbH |
Zweck | Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Cookie Name | _pk_*.* |
Cookie Laufzeit | 13 Monate |
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.facebook.com/privacy/explanation |
Host(s) | .facebook.com |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | .google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.instagram.com/legal/privacy/ |
Host(s) | .instagram.com |
Cookie Name | pigeon_state |
Cookie Laufzeit | Sitzung |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | OpenStreetMap Foundation |
Zweck | Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy |
Host(s) | .openstreetmap.org |
Cookie Name | _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token |
Cookie Laufzeit | 1-10 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://twitter.com/privacy |
Host(s) | .twimg.com, .twitter.com |
Cookie Name | __widgetsettings, local_storage_support_test |
Cookie Laufzeit | Unbegrenzt |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | Vimeo |
Zweck | Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Host(s) | player.vimeo.com |
Cookie Name | vuid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | YouTube |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |