Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) ist bei der „UniMeile“ zum 625-jährigen Jubiläum der Universität Heidelberg mit dabei. Am Samstag, 25. Juni 2011, 11 bis 19 Uhr, präsentiert sich das gemeinnützige Forschungsinstitut, das mit der Ruperto Carola vielfältig verbunden ist, den Besuchern in den Hörsälen UGX 60 und 61 der Neuen Universität. Die Besucher können sich dort unter anderem auf die Reise durch ein künstliches Universum begeben, Proteine in 3D ansehen und eine würfelartige Videoskulptur erleben.
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) nimmt an der „UniMeile“ am kommenden Samstag, 25. Juni 2011, teil. In zwei Hörsälen (Neue Universität UGX 60 und 61) vermittelt das Institut Einblicke in seine Forschung, bei der das Labor ausschließlich der Computer ist. Eine besondere Attraktion für Auge und Ohr erwartet die Besucher im Vorraum der Hörsäle: eine würfelartige Videoskulptur, in der Filme aus der HITS-Forschung ästhetisch-künstlerisch verarbeitet sind.
Getreu dem Motto der Universität „Zum Kennenlernen, Anfassen und Mitmachen für Jung und Alt“ präsentiert das HITS seine Forschungsarbeiten mit mehreren Mitmachstationen. So können Kinder spielerisch mit Proteinen aus Knete experimentieren und dabei etwas über Bioinfomatik lernen. 3D-Brillen vermitteln faszinierende Einsichten in die Welt der Moleküle. Die HITS-Biowissenschaftler haben dafür Computersimulationen mit Daten aus Experimenten erstellt.
Die HITS-Astrophysiker laden zu einer Reise durch ein künstliches Universum ein, das sie mit Supercomputern erschaffen haben: Sie zeigen, wie sich das Weltall seit dem Urknall entwickelt hat und wie man die geheimnisvolle „Dunkle Materie“ ans Licht bringen kann.
Besucher können mehr über die faszinierenden Eigenschaften von Spinnenseide erfahren, die elastisch und reißfest zugleich ist. HITS-Forscher fanden heraus, warum das so ist. Ebenso haben sie mit Computersimulationen einen molekularen Mechanismus entdeckt, der dafür verantwortlich ist, wie unser Blut gerinnt. Eine andere Forschungsgruppe präsentiert den größten Pflanzenstammbaum mit über 55000 Arten, der Botanikern neue Einsichten in den Stammbaum des Lebens liefert. Er wurde mit Supercomputern errechnet.
Aus der ständig steigenden Datenflut in den Naturwissenschaften Wissen herauszufiltern, ist die Aufgabe der Datenbankspezialisten des HITS, die eine weltweit genutzte Datenbank für Biologen erstellt haben und auch im nationalen Programm „Virtuelle Leber“ mitarbeiten.
Wie man mit Computerprogrammen aus Texten Wissen generieren kann, zeigen die HITS-Computerlinguisten. Gemeinsam mit ihren Kollegen vom Institut für Computerlinguistik der Universität arbeiten sie an Software, die sich mit der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache befasst. Dafür wurde in diesem Jahr ein gemeinsames Graduiertenprogramm gestartet – ein weiteres Zeichen für die Verbundenheit des HITS mit der Ruperto Carola.
HITS bei der „UniMeile“, Heidelberg, Neue Universität, Untergeschoss
Hörsäle UGX 60 und 61
Samstag, 25.06.2011, 11 bis 19 Uhr
Zugang:
Zugang zu den Hörsälen im Untergeschoss der Neuen Universität ist direkt über den Marsiliusplatz möglich. Alternative: Am Haupteingang der Neuen Universität links halten und die Treppe ins Untergeschoss nehmen.
Pressekontakt:
Dr. Peter Saueressig
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49-6221-533245
Email: peter.saueressig@h-its.org
www.h-its.org
Das HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als privates, gemeinnütziges Forschungsinstitut gegründet. Es betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Zu den Hauptforschungsrichtungen zählen komplexe Simulationen auf verschiedenen Skalen, Datenwissenschaft und -analyse sowie die Entwicklung rechnergestützter Tools für die Forschung. Die Anwendungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Ein wesentliches Merkmal des Instituts ist die Interdisziplinarität, die in zahlreichen gruppen- und disziplinübergreifenden Projekten umgesetzt wird. Die Grundfinanzierung des HITS wird von der Klaus Tschira Stiftung bereitgestellt.
Diese Seite ist nur auf deutsch verfügbar
Zur englischen Seite wechseln oder auf dieser Seite bleiben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Name | |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | HITS gGmbH |
Zweck | Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Cookie Name | _pk_*.* |
Cookie Laufzeit | 13 Monate |
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.facebook.com/privacy/explanation |
Host(s) | .facebook.com |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | .google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.instagram.com/legal/privacy/ |
Host(s) | .instagram.com |
Cookie Name | pigeon_state |
Cookie Laufzeit | Sitzung |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | OpenStreetMap Foundation |
Zweck | Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy |
Host(s) | .openstreetmap.org |
Cookie Name | _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token |
Cookie Laufzeit | 1-10 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://twitter.com/privacy |
Host(s) | .twimg.com, .twitter.com |
Cookie Name | __widgetsettings, local_storage_support_test |
Cookie Laufzeit | Unbegrenzt |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | Vimeo |
Zweck | Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Host(s) | player.vimeo.com |
Cookie Name | vuid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | YouTube |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |