Erster Jahresbericht des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) erschienen: Forschung mit dem Computer, von der Entdeckung eines molekularen Mechanismus bei der Blutgerinnung bis zur bislang größten kosmologischen Computersimulation.
Zum Jahresbeginn 2010 nahm das Heidelberger Institut für Theoretische Studien seine Arbeit auf. Der nun erschienene erste Jahresbericht gibt auf Deutsch und Englisch Einblicke in die Aktivitäten des gemeinnützigen Forschungsinstituts der Klaus Tschira Stiftung. 80 Mitarbeiter betreiben Grundlagenforschung zur Interpretation der sehr rasch wachsenden Menge experimenteller Daten in verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik. „Zahlreiche Konferenzen sowie rund 90 Publikationen belegen die rege Tätigkeit der Wissenschaftler im ersten Jahr“, freut sich Prof. Andreas Reuter, der sich die Geschäftsführung mit HITS-Gründer Dr. h.c. Dr. E.h. Klaus Tschira teilt.
Zurzeit forschen sechs Gruppen am HITS. Ihr gemeinsamer Nenner ist die Verarbeitung und Strukturierung großer Datenmengen sowie die Computersimulation. So identifizierte Dr. Rebecca Wade (Molecular and Cellular Modeling Gruppe, MCM) gemeinsam mit Partnern aus Italien und Belgien neue antiparasitäre Verbindungen, die eine wirksamere Behandlung der Infektionskrankheit Leishmaniose ermöglichen, an der vor allem in Entwicklungsländern Millionen Menschen leiden. Die Molecular Biomechanics Gruppe (MBM) unter Leitung von Dr. Frauke Gräter entdeckte den molekularen Mechanismus bei der Blutgerinnung und zeigte, warum Spinnenfäden so reißfest und elastisch zugleich sind. Der Computerlinguist Prof. Michael Strube entwickelte mit seiner Gruppe Natural Language Processing (NLP) ein Verfahren zur Extraktion eines semantischen Netzwerks aus Wikipedia.
Die Scientific Databases and Visualization Gruppe (SDBV) ermöglicht anderen Wissenschaftlern eine bessere Vernetzung und Orientierung in großen Systembiologie-Projekten. Im Jahr 2010 startete das deutsche Großprojekt „Virtuelle Leber („Virtual Liver Network“), in dem die HITS-Wissenschaftler unter Leitung von Dr. Wolfgang Müller das Datenmanagement für insgesamt 70 Forschungsgruppen betreuen. Die Scientific Computing Gruppe (SCO) berechnete den bisher größten Stammbaum der Pflanzen, der rund 120 000 Spezies umfasst. Dabei gewannen die HITS-Forscher um Dr. Alexandros Stamatakis zusammen mit Botanikern aus den USA neue Erkenntnisse über Mechanismen der Evolution. Auch der Theoretical Astrophysics Gruppe (TAP) unter Leitung von Prof. Volker Springel gelang ein neuer Rekord: Sie führte in einem internationalen Kooperationsprojekt die größte kosmologische Simulation aller Zeiten durch, die mehr als 300 Milliarden Teilchen umfassende „Millennium-XXL“-Simulation.
[vc_empty_space height=“10px“]
Pressekontakt:
Dr. Peter Saueressig
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49-6221-533 245
Fax: +49-6221-533 298
Peter.saueressig@h-its.org
www.h-its.org
Twitter: @HITStudies
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Dabei werden große, komplexe Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert und computergestützte Methoden und Software entwickelt. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Die HITS Stiftung, eine Tochter der Klaus Tschira Stiftung, stellt die Grundfinanzierung der HITS gGmbH auf Dauer sicher. Die Mittel dafür erhält sie von der Klaus Tschira Stiftung. Gesellschafter des HITS sind neben der HITS Stiftung die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das HITS arbeitet außerdem mit weiteren Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit industriellen Partnern zusammen. Die wichtigsten externen Mittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.
Diese Seite ist nur auf deutsch verfügbar
Zur englischen Seite wechseln oder auf dieser Seite bleiben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Name | |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | HITS gGmbH |
Zweck | Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Cookie Name | _pk_*.* |
Cookie Laufzeit | 13 Monate |
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.facebook.com/privacy/explanation |
Host(s) | .facebook.com |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | .google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.instagram.com/legal/privacy/ |
Host(s) | .instagram.com |
Cookie Name | pigeon_state |
Cookie Laufzeit | Sitzung |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | OpenStreetMap Foundation |
Zweck | Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy |
Host(s) | .openstreetmap.org |
Cookie Name | _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token |
Cookie Laufzeit | 1-10 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://twitter.com/privacy |
Host(s) | .twimg.com, .twitter.com |
Cookie Name | __widgetsettings, local_storage_support_test |
Cookie Laufzeit | Unbegrenzt |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | Vimeo |
Zweck | Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Host(s) | player.vimeo.com |
Cookie Name | vuid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | YouTube |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |