Mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler arbeitet die Computerlinguistin Dr. Katja Markert (University of Leeds) seit knapp einem Jahr als Gastwissenschaftlerin am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Ihre Forschung zu „Entitäten“ in Texten kommt der automatischen Textzusammenfassung und Informationserschließung zugute. Ergebnisse ihrer Arbeit am HITS werden jetzt auf der internationalen Konferenz ACL in Jeju/ Südkorea vorgestellt.
Die Computerlinguistin Dr. Katja Markert kam im August 2011 mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler zu einem einjährigen Aufenthalt ans Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Sie lehrt seit 2003 an der University of Leeds, zunächst als „Lecturer“, dann als „Reader“ (Associate Professor). Zuvor forschte Katja Markert mit einem Emmy-Noether-Stipendium an der University of Edinburgh. Promoviert hatte sie 1998 in Computerlinguistik an der Universität Freiburg, im Graduiertenkolleg „Menschliche und maschinelle Intelligenz“. Davor hatte sie Mathematik mit Nebenfach Anglistik an der Universität Erlangen-Nürnberg studiert. Ihr Gastgeber ist Prof. Michael Strube, Leiter der Forschungsgruppe Natural Language Processing (NLP) am HITS.
Mit dem Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler haben Forscher die Möglichkeit, ein selbst gewähltes langfristiges Forschungsvorhaben in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer Forschungseinrichtung in Deutschland durchzuführen.
Katja Markerts Forschungsschwerpunkt bildet das sogenannte „Bridging“, das für automatische Textzusammenfassung, Informationserschließung und für Programme wichtig ist, die Text automatisch in gesprochene Sprache umwandeln. Katja Markert: „Eine der Grundfragen lautet: Wie werden Entitäten, also Wörter, die Dinge beschreiben, eingeführt, und wie kann man auf sie zugreifen?“ Ein Beispiel: Im Text: „Der Ladeninhaber wurde ermordet. Freunde waren empört über den Mord. Leider sind solche Verbrechen in Manhattan normal.“ bezieht sich „Freunde“ auf den „Ladeninhaber“. Dieser wurde vorher schon eingeführt. Mit Algorithmen versucht Katja Markert eine „Brücke“ zwischen der „alten“ und „neuen“ Entität herzustellen, damit der Text insgesamt einen Sinn ergibt.
Ihre Forschung als Gastwissenschaftlerin am HITS führte bisher zu zwei Resultaten, die sie in einem gemeinsamen Papier mit Michael Strube und der HITS-Doktorandin Yufang Hou beschreibt: einem annotierten Corpus und einem Algorithmus zur automatischen Erkennung des Informationsstatus von Entitäten. „Unser neues Verfahren hat zehn Prozent bessere Ergebnisse erzielt als der bisherige Standardalgorithmus.“ Das Papier wird in dieser Woche auf der Computerlinguistikkonferenz ACL in Jeju/Südkorea vorgestellt (COLLECTIVE CLASSIFICATION FOR FINE-GRAINED INFORMATION STATUS
Katja Markert, Yufang Hou and Michael Strube. ACL 2012, Jeju/Korea, Long paper).
„Am HITS gefällt mir die Mischung aus Ruhe und ungemeiner Produktivität sehr gut“, zieht Katja Markert nach elf Monaten in Heidelberg Bilanz. „Ich habe den Eindruck, dass man den Forschern viel Vertrauen und Freiheit schenkt.“ Sie beabsichtigt, im nächsten Jahr wieder ans HITS zu kommen.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forscherinnen und Forschern. Sie vergibt Stipendien und Preise, mit denen Wissenschaftler aus dem Ausland nach Deutschland kommen, um ein selbst gewähltes Forschungsprojekt mit einem Gastgeber und Kooperationspartner zu realisieren. Mit den Humboldt-Forschungsstipendien werden sechs- bis 24-monatige Forschungsaufenthalte hochqualifizierter Wissenschaftler aus dem Ausland an einer Einrichtung in Deutschland gefördert. Wissenschaftler aus Deutschland können als Stipendiat der Stiftung ein Forschungsprojekt als Gast bei einem von weltweit mehr als 25.000 Humboldtianern, den Alumni der Stiftung, verwirklichen. Dem Netzwerk der Humboldt-Stiftung gehören Wissenschaftler aus über 130 Ländern an – unter ihnen 48 Nobelpreisträger.
Pressekontakt:
Dr. Peter Saueressig
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49-6221-533 245
Fax: +49-6221-533 298
Peter.saueressig@h-its.org
www.h-its.org
Twitter: @HITStudies
Das HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als privates, gemeinnütziges Forschungsinstitut gegründet. Es betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Zu den Hauptforschungsrichtungen zählen komplexe Simulationen auf verschiedenen Skalen, Datenwissenschaft und -analyse sowie die Entwicklung rechnergestützter Tools für die Forschung. Die Anwendungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Ein wesentliches Merkmal des Instituts ist die Interdisziplinarität, die in zahlreichen gruppen- und disziplinübergreifenden Projekten umgesetzt wird. Die Grundfinanzierung des HITS wird von der Klaus Tschira Stiftung bereitgestellt.
Diese Seite ist nur auf deutsch verfügbar
Zur englischen Seite wechseln oder auf dieser Seite bleiben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Name | |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | HITS gGmbH |
Zweck | Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Cookie Name | _pk_*.* |
Cookie Laufzeit | 13 Monate |
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.facebook.com/privacy/explanation |
Host(s) | .facebook.com |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | .google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.instagram.com/legal/privacy/ |
Host(s) | .instagram.com |
Cookie Name | pigeon_state |
Cookie Laufzeit | Sitzung |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | OpenStreetMap Foundation |
Zweck | Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy |
Host(s) | .openstreetmap.org |
Cookie Name | _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token |
Cookie Laufzeit | 1-10 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://twitter.com/privacy |
Host(s) | .twimg.com, .twitter.com |
Cookie Name | __widgetsettings, local_storage_support_test |
Cookie Laufzeit | Unbegrenzt |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | Vimeo |
Zweck | Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Host(s) | player.vimeo.com |
Cookie Name | vuid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | YouTube |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |