Erster Workshop “Ethik in der Computerlinguistik“ in Valencia: Wissenschaftler diskutieren über die Chancen und Gefahren der automatischen Sprachanalyse. HITS-Forscher Michael Strube: „Die wenigsten wissen, wie gut wir unstrukturierte Daten analysieren können.“
Smartphones begleiten uns im Alltag, ob bei der Arbeit oder privat. Wir schreiben damit Mails, posten in den sozialen Netzwerken und erteilen dem Handy Sprachbefehle. Die Kehrseite dieses Vergnügens vergessen wir nur zu leicht – auch scheinbar unstrukturierte Daten wie gesprochene Sprache oder „Posts“ in sozialen Netzwerken können heute durch Algorithmen analysiert werden. Und noch mehr: Algorithmen können menschliches Handeln beeinflussen, wie die sogenannten „Chatbots“, die im US-Wahlkampf zum Einsatz kamen.
„Die Wenigsten wissen, wie gut wir unstrukturierte Daten analysieren können“, sagte Computerlinguist Prof. Michael Strube jetzt der „Süddeutschen Zeitung“. Er ist Leiter der Forschungsgruppe „Natural Language Processing“ am HITS und einer der Initiatoren des ersten Workshops zur Ethik in der Computerlinguistik, der am 4. April im Rahmen der Fachkonferenz EACL im spanischen Valencia stattfindet. Michael Strube befasst sich seit einigen Jahren mit der „dunklen Seite“ der Algorithmen und versucht mit Vorträgen, seine Fachkollegen und die Öffentlichkeit für diese Problematik zu sensibilisieren.
Mitinitiatoren des Workshops sind unter anderem der Informatiker Prof. Dirk Hovy von der Universität Kopenhagen sowie Prof. Hanna Wallach, Spezialistin für Maschinelles Lernen und Senior Researcher bei Microsoft Research. Die Themen des Workshops reichen von sozialen Vorurteilen über Stereotypen und Geschlechterdiskriminierung bis hin zur Frage, wie man Sprachanalysewerkzeuge so programmiert, dass sie ethischen Standards genügen. „Was in der biologischen Forschung Standard ist, sollte auch für uns Computerlinguisten selbstverständlich sein“, meint Michael Strube. „Wissenschaftler sollten sich darüber klar werden, wo ihre Forschung missbraucht werden könnte.“
Das Thema in der „Süddeutschen Zeitung“:
http://www.sueddeutsche.de/wissen/kuenstliche-intelligenz-der-computer-als-rassist-1.3432883
Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Dr. Michael Strube
Natural Language Processing Group
HITS, Heidelberger Institut für Theoretische Studien
michael.strube@h-its.org
http://www.h-its.org/nlp
Ansprechpartner für die Medien:
Dr. Peter Saueressig
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HITS, Heidelberger Institut für Theoretische Studien
Tel: +49 6221 533 245
peter.saueressig@h-its.org
Das HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als privates, gemeinnütziges Forschungsinstitut gegründet. Es betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Zu den Hauptforschungsrichtungen zählen komplexe Simulationen auf verschiedenen Skalen, Datenwissenschaft und -analyse sowie die Entwicklung rechnergestützter Tools für die Forschung. Die Anwendungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Ein wesentliches Merkmal des Instituts ist die Interdisziplinarität, die in zahlreichen gruppen- und disziplinübergreifenden Projekten umgesetzt wird. Die Grundfinanzierung des HITS wird von der Klaus Tschira Stiftung bereitgestellt.
Diese Seite ist nur auf deutsch verfügbar
Zur englischen Seite wechseln oder auf dieser Seite bleiben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Name | |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | HITS gGmbH |
Zweck | Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Cookie Name | _pk_*.* |
Cookie Laufzeit | 13 Monate |
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.facebook.com/privacy/explanation |
Host(s) | .facebook.com |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | .google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.instagram.com/legal/privacy/ |
Host(s) | .instagram.com |
Cookie Name | pigeon_state |
Cookie Laufzeit | Sitzung |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | OpenStreetMap Foundation |
Zweck | Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy |
Host(s) | .openstreetmap.org |
Cookie Name | _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token |
Cookie Laufzeit | 1-10 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://twitter.com/privacy |
Host(s) | .twimg.com, .twitter.com |
Cookie Name | __widgetsettings, local_storage_support_test |
Cookie Laufzeit | Unbegrenzt |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | Vimeo |
Zweck | Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Host(s) | player.vimeo.com |
Cookie Name | vuid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | YouTube |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |