In diesem Jahr feiert das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) sein 10-jähriges Jubiläum. Das Institut wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Anlässlich des Jubiläumsjahres wird es verschiedene neue und alte Veranstaltungsformate sowie andere Überraschungen geben.
Zum Jahresbeginn ging das neue HITS Corporate Design an den Start. Um sein Jubiläum gebührend zu feiern, präsentiert sich das Institut seitdem in einem neuen Gewand. Eine weitere Neuerung: Zusammen mit „Spektrum der Wissenschaft“ hat das HITS in diesem Jahr seinen ersten Blog auf dem Portal „Scilogs – Tagebücher der Wissenschaft“ gestartet. Unter „Via Data“ gibt es ab sofort noch mehr Einblicke in die Forschung am HITS. Den Anfang macht ein Beitrag über die Entschlüsselung des Axolotl-Genoms, ein in mehrere Hinsichten gigantisches Forschungsprojekt, das 2018 abgeschlossen wurde. Es ist das erste von insgesamt 10 Forschungshighlights aus 10 Jahren HITS, die hier monatlich vorgestellt werden.
Wie in den Jahren zuvor beteiligt sich das HITS auch in diesem Jahr an verschiedenen Veranstaltungen in Heidelberg und der Region. So lädt das Institut am 26. März zum jährlichen Girls‘ Day ein und zeigt in zwei interaktiven Workshops, wie spannend das Leben als Wissenschaftlerin ist. Vom 24.-28. Juni präsentiert sich das HITS dann wieder bei Explore Science, den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung im Mannheimer Luisenpark, und bietet Spiele und Experimente zum Thema „Chemie“ an. Am 26. Juni nehmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts außerdem zum dritten Mal am Heidelberg NCT-Lauf teil, um Spenden für die Krebsforschung zu sammeln. (Nachtrag 25.03.2020: Die Veranstaltungen Girls‘ Day, Explore Science sowie der NCT-Lauf wurden abgesagt)
Die zentrale Jubiläumsveranstaltung findet dann am 11. Juli statt, wenn das HITS von 11 bis 20 Uhr zum Tag der offenen Tür einlädt. Neben Vorträgen, Vorführungen sowie anderen Geburtstagsüberraschungen wird es auch erstmals Führungen durch den HITS-Garten geben. (Nachtrag 21.04.2020: Der HITS Tag der offenen Tür wird in den Sommer 2021 verschoben)
Das HITS lädt aber nicht nur in die eigenen Räume ein, sondern kommt auch mit seinen Themen mitten in die Stadt: mit einer eigenen Vortragsreihe in der Mathematik-Informatik-Station (MAINS), Kurfürstenanlage 52. Unter dem Titel „#HITS – Wie Daten Wissen schaffen“ stellen HITS Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung vor – kurz und allgemeinverständlich. Den Auftakt macht Frauke Gräter, Leiterin der HITS-Forschungsgruppe „Molekulare Biomechanik“ und Professorin an der Universität Heidelberg. Sie spricht gemeinsam mit ihrer Doktorandin Isabel Martin über „Proteine im Crashtest“ und zeigt an Beispielen von der Achillessehne bis hin zu wandernden Zellen das Zusammenspiel von Biochemie und Krafteinwirkung. Die Veranstaltung findet am 13. Februar um 19 Uhr in der MAINS, Kurfürstenanlage 52, 69115 Heidelberg statt. Der Eintritt ist frei. (Nachtrag 21.04.2020: Die Vortragsreihe entfällt zunächst und wird ggf. digital nachgeholt)
Alle Veranstaltungen und Sonderaktionen sind auf der HITS Webeseite sowie den Social-Media-Kanälen des Instituts zu finden.
Mehr zur Geschichte des HITS
Am 1. Januar 2010 ging das HITS durch Namensänderung aus der EML Research gGmbH hervor. Die Geschichte des HITS geht also noch viel weiter zurück. Die „HITStory“ gibt es hier auf unserer Webseite: https://www.h-its.org/de/institut/hitstory/
Das HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als privates, gemeinnütziges Forschungsinstitut gegründet. Es betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Zu den Hauptforschungsrichtungen zählen komplexe Simulationen auf verschiedenen Skalen, Datenwissenschaft und -analyse sowie die Entwicklung rechnergestützter Tools für die Forschung. Die Anwendungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Ein wesentliches Merkmal des Instituts ist die Interdisziplinarität, die in zahlreichen gruppen- und disziplinübergreifenden Projekten umgesetzt wird. Die Grundfinanzierung des HITS wird von der Klaus Tschira Stiftung bereitgestellt.
Diese Seite ist nur auf deutsch verfügbar
Zur englischen Seite wechseln oder auf dieser Seite bleiben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Name | |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | HITS gGmbH |
Zweck | Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Cookie Name | _pk_*.* |
Cookie Laufzeit | 13 Monate |
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.facebook.com/privacy/explanation |
Host(s) | .facebook.com |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | .google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.instagram.com/legal/privacy/ |
Host(s) | .instagram.com |
Cookie Name | pigeon_state |
Cookie Laufzeit | Sitzung |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | OpenStreetMap Foundation |
Zweck | Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy |
Host(s) | .openstreetmap.org |
Cookie Name | _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token |
Cookie Laufzeit | 1-10 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://twitter.com/privacy |
Host(s) | .twimg.com, .twitter.com |
Cookie Name | __widgetsettings, local_storage_support_test |
Cookie Laufzeit | Unbegrenzt |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | Vimeo |
Zweck | Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Host(s) | player.vimeo.com |
Cookie Name | vuid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | YouTube |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |