Faire und verlässliche Sprachverarbeitung

29.09.2025

Seit September 2025 ist Vagrant Gautam als Independent Postdoc am HITS. Mit dem Independent Postdoc Programm erhalten junge Forschende die Möglichkeit, den nächsten Karriereschritt von der Promotion zur eigenen Gruppenleitung eigenverantwortlich zu gestalten.

Gebürtig aus Kanada, wuchs Vagrant in Indien und Singapur auf und absolvierte das Studium der Computerlinguistik an der Simon Fraser University in Kanada. Anschließend promovierte Vagrant an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität des Saarlandes zum Thema „Fair and Faithful Processing of Referring Expressions in English“. Am HITS arbeitet Vagrant eng mit der Natural Language Processing Gruppe (NLP) zusammen.

Vagrants Forschung verbindet technische und gesellschaftliche Aspekte der Sprachverarbeitung: Von der Entwicklung linguistisch fundierter Methoden zur Referenzauflösung und der Verwendung von Pronomen bis zur kritischen Untersuchung von Konzepten wie Fairness, Bias und Demokratisierung in NLP und maschinellem Lernen.

Das HITS Independent Postdoc Programm bietet eine zwei- bis dreijährige Anstellung mit Zugang zu IT-Ressourcen, Weiterbildungen sowie der Einbindung in eine interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft. Die erste Teilnehmerin des Programms war die Astrophysikerin Rajika Kuruwita, die das HITS im September 2025 nach drei Jahren verließ. Ein weiterer Teilnehmer ist der Computerchemiker Fabian Grünewald, der seit Oktober 2024 am HITS forscht. Wir freuen uns, dass Vagrant Gautam die dritte Independent Postdoc-Stelle am HITS antritt.

Über das HITS

Das HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als privates, gemeinnütziges Forschungsinstitut gegründet. Es betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Zu den Hauptforschungsrichtungen zählen komplexe Simulationen auf verschiedenen Skalen, Datenwissenschaft und -analyse sowie die Entwicklung rechnergestützter Tools für die Forschung. Die Anwendungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Ein wesentliches Merkmal des Instituts ist die Interdisziplinarität, die in zahlreichen gruppen- und disziplinübergreifenden Projekten umgesetzt wird. Die Grundfinanzierung des HITS wird von der Klaus Tschira Stiftung bereitgestellt.

Zur englischen Seite wechseln oder auf dieser Seite bleiben.