Exzellenzstrategie: HITS-Forschende an zwei erfolgreichen Clustern zu Astrophysik und Lebenswissenschaften beteiligt

23.05.2025

Wie beeinflussen Sternexplosionen oder die Entwicklung von Galaxien unser heutiges Universum? Wie kann das Immunsystem mithilfe synthetischer Biologie und speziell designten …

Mehr erfahren
Bild des das synthetischen Kurzpeptids S100A1ct. Es ahmt die biologischen Wirkungen des natürlichen Proteins nach.

Designer-Peptid zur Bekämpfung akuter Herzmuskelschwäche

12.02.2025

Forschende der Universität Heidelberg, des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) haben ein …

Mehr erfahren

Neu: Digitale Zwillinge für Neugeborene

24.06.2024

Forschende der Universität Heidelberg, des HITS und der Universität Galway, Irland, haben erstmals die gesundheitliche Entwicklung von Säuglingen …

Mehr erfahren

Mechanobiologie: Radikale als positive Kraft

22.05.2024

HITS-Gruppenleiterin Frauke Gräter erhält einen HFSP Research Grant Award für ein Projekt zur Erforschung einer neuen Form der …

Mehr erfahren

Spurensuche im Nebel: Neue Erkenntnisse über massereiche Sterne

15.04.2024

Ein internationales Team aus Astronom*innen hat mit neuen Daten der Europäischen Südsternwarte (ESO) die Lösung eines rä…

Mehr erfahren

Mit Algorithmen: Die Evolution der Vögel besser verstehen

4.04.2024

Im Jahr 2014 erschien im Fachjournal „Science“ ein Artikel über den Stammbaum der Vögel, in dem Algorithmen und Supercomputer eine wichtige …

Mehr erfahren

Neue Beobachtungen bestätigen: Massereiche Sterne werden als Mehrlinge geboren

17.01.2024

Die Astrophysik hat durch Computersimulationen seit langem vorhergesagt, dass massereiche Sterne als Zwillinge, Drillinge oder noch höhere Vielfachsysteme geboren werden. …

Mehr erfahren

Mit KI zu neuen Herzmedikamenten

28.11.2023

In einem kürzlich veröffentlichten Artikel (“Aktuelle Kardiologie” 2023; 12(06): 450-458) gehen Wissenschaftler*innen der Forschungsgruppen “Molecular and Cellular Modeling” am HITS …

Mehr erfahren

Der Gleichklang Schwarzer Löcher

31.07.2023

Sie sind geheimnisvoll, aufregend und unheimlich anziehend: Schwarze Löcher gehören zu den mysteriösesten Objekten im Universum. Mit Gravitationswellendetektoren …

Mehr erfahren

Universe on Tour: Mobiles Planetarium in Heidelberg

17.07.2023

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ präsentiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vom 19. bis 23. Juli gemeinsam mit …

Mehr erfahren

Zur englischen Seite wechseln oder auf dieser Seite bleiben.