
Girls‘ Day-Premiere am HITS: Wie Forschung mit dem Computer funktioniert
Am 23. April 2015 nahm das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) zum ersten Mal an dem bundesweiten Girls‘ Day teil. Insgesamt 16 …

Von Wetter, Schlangen und Molekülen: Girls‘ Day am HITS
Am 23. April, dem bundesweiten Girls‘ Day, gibt das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) interessierten Mädchen Einblicke in die …

„Journalist in Residence“: Larry Krumenaker am HITS
Der US-Amerikaner Larry Krumenaker ist „Journalist in Residence“ 2015 am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Das Programm bietet Wissenschaftsjournalisten einen …

Die Zukunft des Wissens: Stephen Wolfram am HITS
Mit seinem Namen verbinden sich das naturwissenschaftliche Standardsoftwarepaket „Mathematica“ und die wissenschaftliche Suchmaschine „Wolfram Alpha“. Er ist Autor des Bestsellers „A …

Junges Informatiktalent am HITS
Seit Februar 2015 ist die Informatikstudentin Sarah Lutteropp als wissenschaftliche Hilfskraft in der SCO-Gruppe (Leitung: Alexandros Stamatakis). Bereits vor ihrem Studium am …

Welche Rolle spielt kosmische Strahlung bei der Galaxienentstehung?
Europäischer Forschungsrat fördert HITS-Astrophysiker Christoph Pfrommer mit einem ERC Consolidator Grant in Höhe von rund zwei Millionen Euro …

Heller als 100 Milliarden Sterne
Supernova-Forscher Friedrich Röpke ist Leiter der neuen HITS-Forschungsgruppe „Physics of Stellar Objects“ und zugleich Professor an der Universität Heidelberg. …

Spatenstich für das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum
Am Dienstag, den 24. Februar 2015, fand am ESO-Hauptsitz in Garching bei München der Spatenstich für das neue Planetarium & Besucherzentrum – …

HITS-Forscher bauen Bioinformatik-Netzwerke auf
Die HITS-Köpfe Jonathan Fuller und Xiaofeng Yu haben gemeinsam mit Kollegen vom HITS und anderen Forschungseinrichtungen (EMBL, DKFZ, Universität …

Neue Zweige am Stammbaum des Lebens
Die Biologin Emily Jane McTavish (University of Kansas) erforscht mit DNA-Sequenzen und informatischen Werkzeugen die Entstehung und Entwicklung der Arten – Forschungsaufenthalt …