
HITS: „Journalist in Residence” für 2023 ausgeschrieben
Erfahrene Wissenschaftsjournalist*innen sind gefragt: Würden Sie gerne neue Forschungsfelder kennenlernen und Ihr Wissen über wissenschaftliche Vorhersagen vertiefen? Würden …

Digitale Welten 20.22: Am Anfang steht der Code
Tag der offenen Tür am HITS: Von verlässlichen Vorhersagen, historischen Hainen und dem Neuesten aus dem Inneren der Sterne. …

„Das magische Dreieck“ bringt die Molekularforschung mit maschinellem Lernen und Simulationen voran
Mit einem Symposium in Heidelberg startete jetzt die Kooperation „SIMPLAIX“. Forschende des HITS, der Universität Heidelberg und des Karlsruher …

Computersimulationen und Künstliche Intelligenz – ein „Booster“ für die Molekülforschung
In der neuen Kooperation „SIMPLAIX“ arbeiten Forschende aus dem HITS, der Universität Heidelberg und dem Karlsruher Institut für Technologie (…

Keine falsche Bewegung – Zellmigration unter der Lupe
Der Weg von A nach B kann mühsam sein, vor allem für Zellen. Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen …

Carl Smith neuer “Journalist in Residence” am HITS
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) bietet Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über rechnergestützte Forschung …

Digitale Werkzeuge für effektive Viren-Forschung
Die digitale Infrastruktur „Serratus“ ermöglicht Forschenden, öffentliche Sequenzdatenbanken effektiv nach biologischen Viren zu durchsuchen. Bislang konnten damit über 130.000 neue RNA-Viren …

ERC Starting Grant für HITS-Gruppenleiterin
Ganna Gryn’ova, Leiterin der Forschungsgruppe „Computational Carbon Chemistry“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhält für …

Projektstart: Mathematische Onkologie in Heidelberg
Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Heidelberg entwickelt künftig mathematische Modellierungen, die dabei helfen sollen, die Tumorentstehung bei erblichem Darmkrebs zu …

Auch in diesem Jahr: „Highly Cited Researcher“ am HITS
Zum sechsten Mal hintereinander zählt der Informatiker Alexandros Stamatakis vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien zu den am hä…