Kostenlose Open-Source-Materialien des ESO Supernova Planetariums & Besucherzentrums
Seit seiner Eröffnung im April 2018 hat das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum die Wunder des Universums mit mehr als 55.000 Besuchern …
Und ab geht die Post: Das virtuelle Universum auf einer Briefmarke
Am 18.12.2018 gibt die Deutsche Post in der Sonderpostwertzeichen-Serie „Astrophysik“ zwei neue Briefmarken heraus. Eine davon zeigt „Illustris“, die detailreichste Computersimulation der …
Die Datenrevolution am Nachthimmel
Die HITS-Forschungsgruppe „Astroinformatik“ unter der Leitung von Kai Polsterer hilft Astronomen, die rasch wachsende Datenmenge mit Methoden aus der Informatik besser …
„Highly Cited Researchers“ am HITS
Auch in diesem Jahr zählen HITS-Forscher zu den am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit. Im „Highly Cited Researchers“…
ESCAPE: Europäisches Projekt für Datenmanagement in der Astronomie geht an den Start
Anfang 2019 startet eins der größten Projekte im Bereich Datenmanagement in der Astronomie. Unter dem Akronym „European Science Cluster for Astronomy & …
Wie ein Alien in der Fliegenpuppe
Parasitisch lebende Wespen gab es schon vor vielen Millionen Jahren: Forscher verschiedener Fachrichtungen haben jetzt erstmals definitiv fossile Parasiten in ihren …
Kerstin Hoppenhaus ist „Journalist in Residence“ am HITS
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) bietet Wissenschaftsjournalisten die Möglichkeit, durch einen längeren Aufenthalt mehr über rechnergestü…
Zum Abschied eine Auszeichnung
Volker Springel, Leiter der Gruppe Theoretische Astrophysik am HITS, wechselte jetzt als Direktor ans Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) in Garching. …
Need for speed: Warum Malaria-Parasiten schneller sind als die menschlichen Abwehrzellen
Malaria-Parasiten der Gattung Plasmodium bewegen sich zehnmal schneller durch die Haut als Immunzellen. Forscher am Universitätsklinikum Heidelberg, am ZMBH und …
Neue Computermethode für die Wirkstoffforschung
HITS-Wissenschaftlerinnen haben tauRAMD entwickelt, ein rechnerisches Werkzeug, das aus Kurzsimulationen die Verweildauer von Medikamenten im Zielmolekül prognostiziert. Sie veröffentlichen …