
„Journalist in Residence“: Larry Krumenaker am HITS
Der US-Amerikaner Larry Krumenaker ist „Journalist in Residence“ 2015 am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Das Programm bietet Wissenschaftsjournalisten einen …

Welche Rolle spielt kosmische Strahlung bei der Galaxienentstehung?
Europäischer Forschungsrat fördert HITS-Astrophysiker Christoph Pfrommer mit einem ERC Consolidator Grant in Höhe von rund zwei Millionen Euro …

Heller als 100 Milliarden Sterne
Supernova-Forscher Friedrich Röpke ist Leiter der neuen HITS-Forschungsgruppe „Physics of Stellar Objects“ und zugleich Professor an der Universität Heidelberg. …

Spatenstich für das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum
Am Dienstag, den 24. Februar 2015, fand am ESO-Hauptsitz in Garching bei München der Spatenstich für das neue Planetarium & Besucherzentrum – …

Neue Zweige am Stammbaum des Lebens
Die Biologin Emily Jane McTavish (University of Kansas) erforscht mit DNA-Sequenzen und informatischen Werkzeugen die Entstehung und Entwicklung der Arten – Forschungsaufenthalt …

Heidelberger Forscher finden ein außergewöhnlich elastisches Protein
Ein außergewöhnlich elastisches Protein haben Wissenschaftler der Universität Heidelberg und des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) …

Klaus Tschira Stiftung startet Jubiläum mit HITS
20 Jahre Klaus Tschira Stiftung: Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) veranstaltete ein wissenschaftliches Symposium zum Anlass des Jubiläums – …

Oxidativer Stress: Alternative Zuckerverwertung sichert das Überleben der Zelle
Oxidativer Stress in der Zelle blockiert den normalen Zuckerstoffwechsel. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und im Heidelberger Institut für Theoretische …

Neues Fundament für das HITS
Grundlagenforschungsinstitut mit neuer Satzung und neuen Gesellschaftern Universität Heidelberg und KIT –– „HITS-Stiftung“ und Wissenschaftlicher Beirat gegründet Das Heidelberger Institut …

In „Science“: Big Data erklärt Evolution der Vögel
Stammbaum der Vögel mittels Gen-Analysen und Supercomputern nachvollzogen / Neue Erkenntnisse über Grundlagen von Gesang, Federn, Biodiversität und Entwicklung der …