
Keine falsche Bewegung – Zellmigration unter der Lupe
Der Weg von A nach B kann mühsam sein, vor allem für Zellen. Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen …

Digitale Werkzeuge für effektive Viren-Forschung
Die digitale Infrastruktur „Serratus“ ermöglicht Forschenden, öffentliche Sequenzdatenbanken effektiv nach biologischen Viren zu durchsuchen. Bislang konnten damit über 130.000 neue RNA-Viren …

Projektstart: Mathematische Onkologie in Heidelberg
Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Heidelberg entwickelt künftig mathematische Modellierungen, die dabei helfen sollen, die Tumorentstehung bei erblichem Darmkrebs zu …

Die Entstehung der Sterne im Zeitalter von Big Data neu erforschen
HITS-Gruppenleiter Kai Polsterer ist Mitglied eines internationalen Teams am International Space Science Institute Kai Polsterer, Leiter der „Astroinformatics“-Gruppe (AIN) am …

Das Leben und das Innere der Sterne besser verstehen
Die HITS-Forscherin Eva Laplace hat eine Software entwickelt, die die Entwicklung von Sternen in kurzen Filmen visualisiert. Für dieses Projekt, …

Computergestützte Forschung: Hilfe beim Kampf gegen Gehirnentzündungen durch COVID-19
HITS ist Partner im neuen EU-finanzierten Forschungsprogramm „BRAVE.“ Das Projekt soll dabei helfen, COVID-19-Gehirnentzündungen mit Molekülen zu bekä…

Mehr als die Summe der einzelnen Teile: Kombination von Vorhersagemodellen verbessert COVID-19 Prognosen
Ein Forschungsteam des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat seit Beginn …

Computergestützte Onkologie: Die Erforschung von Dickdarmkrebs
Dickdarmkrebs ist weltweit eine der häufigsten Krebsarten bei Männern und Frauen. Aufgrund der mikroskopischen Größe der Strukturen im …

Stammbaumberechnung trifft auf Fußball
Forscher der Computational Molecular Evolution (CME) Gruppe am HITS haben nun den Verlauf der Fußball-EM mit einem Algorithmus aus der …

Krebserkennung mit Hilfe von Mathematik
Wissenschaftler/-innen aus Heidelberg haben einen neuen Weg gefunden, die Entstehung von Krebs mit Hilfe von mathematischen Modellen nachzuverfolgen. Die Ergebnisse …