 
      
  Ehrung für Anna Wienhard
Anna Wienhard, HITS Gruppenleiterin und Professorin am Mathematischen Institut der Universität Heidelberg, ist zum Ordentlichen Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der …
 
      
  Das Beste aus zwei Welten
KIMMDY ist da! Das neue Simulationsprotokoll kombiniert zwei in den Lebenswissenschaften etablierte Verfahren, um die Untersuchung von Bindungsbrüchen auf atomarer …
 
      
  HITS-Wissenschaftler Michael Strube neuer Fellow der ACL
Michael Strube, Leiter der Forschungsgruppe “Natural Language Processing” am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), ist zum Fellow der “Association …
 
      
  Zwischen Brasilien und Deutschland
In unserem Interview mit HITSter Ariane Nunes-Alves erzählt diese von ihren Erfahrungen als Wissenschaftlerin in Brasilien und Deutschland. Du wurdest …
 
      
  „Highly Cited Researcher“ am HITS
Der HITS-Forscher Alexandros Stamatakis zählt auch in diesem Jahr zu den am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit Auch …
 
      
  Daten visualisieren mit SABIO-VIS
Daten sammeln und kuratieren ist in der Wissenschaft so wichtig wie nie – besonders in der Systembiologie. Sind Daten für andere …
 
      
  Max Planck School Matter to Life – Bewerbungsrunde gestartet
Das neue Masterprogramm der Max Planck School Matter to Life bietet besonders talentierten und motivierten Studentinnen und Studenten ein einzigartiges Ausbildungsprogramm, …
 
      
  Einfach unwiderstehlich: die Entstehung eines Magnetsterns
Alle Neutronensterne sind magnetisch, aber manche sind magnetischer. Bei Letzteren, den sogenannten Magnetaren, handelt es sich um die stärksten Magnete …
 
      
  Nobelpreis für Chemie 2019
At the CCC-organised ChemNobel, Coffee and Cake event, we have successfully predicted the 2019 Nobel Prize in Chemistry going to John …
 
      
  Auf der Suche nach der Wahrheit
HITS „Journalist in Residence“ HITS „Journalist in Residence“ Andreas von Bubnoff spricht am 7. Oktober, 16:00, in Heidelberg über Wissenschaftsjournalismus in Zeiten von …