
Spitzenforschung mit Software und Computern
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) öffnet am Samstag, 7. Juli 2018, von 11 bis 17 Uhr seine Türen im Schloss-Wolfsbrunnenweg 35 fü…

Können Reaktionen in kondensierten Biomaterialien beschleunigt werden?
HITS-Wissenschaftler Dr. Kashif Sadiq erforscht Ribonucleoprotein-Partikel, eine verdichtete Form biologischen Materials in Zellen. Er untersucht, ob die Geschwindigkeit enzymatischer Reaktionen in …

Meteoriteneinschläge und Spektralfarben: HITS bei Explore Science 2018
Planeten, Monde und Galaxien sind oft Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Trotzdem finden Wissenschaftler immer wieder Neues über die Entstehung …

Neues Planetarium und astronomisches Besucherzentrum eröffnet
Heute wird nach dreijähriger Bauzeit das ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum feierlich eingeweiht. Das neue Zentrum am Hauptsitz der Europä…

Ein Tag als Naturwissenschaftlerin – Girls’ Day am HITS 2018
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) nimmt am 26. April 2018 am bundesweiten Girls‘ Day teil. Interessierte Mädchen bekommen an …

HITS-Forscher Rüdiger Pakmor habilitiert
Der Astrophysiker Dr. Rüdiger Pakmor aus der HITS-Gruppe „Theoretical Astrophysics“ (TAP) wurde erfolgreich an der Universität Heidelberg habilitiert. Die …

Das EuroNeurotrophin Projekt beginnt
14 Early Stage Researchers to be trained in a European training network for the discovery of small molecule neurotrophin mimetics as candidate …

Juniorgruppe CBI: Mission erfüllt
Die HITS-Juniorgruppe „Computational Biology“ (CBI) beendet ihre Arbeit mit zwei „Nature“-Veröffentlichungen. Gruppenleiter Siegfried Schloissnig: „Wir hatten die Zeit, um …

Wie schwarze Löcher den Kosmos formen
Astrophysiker aus Heidelberg, Garching und den USA haben neue Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien erzielt. Sie berechneten den Einfluss …

Gigantisches Genom des Axolotl entschlüsselt
Ein Team von Wissenschaftlern aus Wien, Dresden und Heidelberg hat die gesamte Erbinformation des mexikanischen Salamanders Axolotl entschlüsselt. Das Axolotl-Genom …