Aktuelles

Wie menschliche Zellen schädigende Verklumpungen von Proteinen auflösen können
Heidelberger Forscher entschlüsseln fundamentalen Mechanismus mit Hilfe von in-vitro-Experimenten Verklumpte Proteine können mit Hilfe zellulärer Reparatursysteme aufgelöst …

International Summer Science School 2015 am HITS
Auch in diesem Jahr begrüßt das HITS wieder zwei Schüler im Rahmen der International Summer Science School Heidelberg (ISH) …

Herzlichen Glückwunsch Xiaofeng Yu
Wir freuen uns darüber, dass Xiaofeng Yu heute erfolgreich seine Doktorarbeit verteidigen konnte. Herzlichen Glückwunsch dazu! Die gesamte MCM …

Haut unter Spannung: HITS an neuem DFG-Programm beteiligt
Mit dem größten Organ unseres Körpers, der Haut, befasst sich ein neues Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Unter dem …

HITS-Forscher bauen Bioinformatik-Netzwerke auf
Die HITS-Köpfe Jonathan Fuller und Xiaofeng Yu haben gemeinsam mit Kollegen vom HITS und anderen Forschungseinrichtungen (EMBL, DKFZ, Universität …

TRAPP auf der Titelseite
Ein Artikel der HITS-Forscherin Dr. Daria Kokh (MCM) schaffte es auf die Titelseite des Journal of Chemical Information and Modeling. TRAPP (…

Rebecca Wade „Associate Editor“
Die Leiterin der Gruppe Molecular and Cellular Modeling (MCM), Prof. Rebecca Wade, wurde zur „associate editor“ des Magazins PLOS Computational Biology …

Das „Human Brain Project“ beginnt
The world’s most ambitious neuroscience project is underway. Scientists from the 135 partner institutions of the Human Brain Project, co-funded by …

Rebecca Wade am EU Flaggschiff „Human Brain Project“ (HBP) beteiligt
Prof. Rebecca Wade, Leiterin der HITS-Gruppe Molecular and Cellular Modeling (MCM), arbeitet beim von der EU geförderten „Human Brain Project“ …

Das Zusammenspiel von Medikament und Molekül
HITS-Wissenschaftler arbeiten an neuem europäischen Forschungsprojekt mit In der Medikamentenforschung ist es oft schwer vorherzusagen, ob ein potenzielles Arzneimittel im …